Produktentwicklung mit LinoPro (Teil 1) : Der Konzeptentwurf

In der Konzeptphase muss das Entwicklungsteam zunächst herausfinden, welche Aufgaben das Produkt erfüllen muss und welche Funktionen notwendig sind. Es muss außerdem die Marktlage sowie Trends analysieren und klären, welche Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten Erfolg versprechen.


< Einführung

Studie einer TransportdrohneIn der Konzeptphase werden die Projektmitarbeiter deshalb zunächst folgende Fragen beantworten:

  • Welche Aufgabe soll das Produkt erfüllen und welche Funktionen sind notwendig, um eine hohe Nutzerakzeptanz zu schaffen?

  • Wie ist die aktuelle Marktlage und was sind zukünftige Trends?

  • Welche Technologien und Möglichkeiten zur Umsetzung existieren und sind Erfolg versprechend?


Das Entwicklungsteam unseres Konstruktionsbüros analysiert Trends, Kundenbedürfnisse und mögliche Technologien. Dabei werden eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt (bestehende technologische Umsetzungsvarianten, Patente, Materialauswahl, Preisgestaltung), Ideen gesammelt und abschließend bewertet. Die Anforderungen an das Produkt und dessen Herstellung werden in Projektzielen beschrieben.

Auf Grundlage der nun gefundenen Antworten auf die oben genannten Fragen entwickeln die Ingenieure im Konstruktionsbüro von LinoPro ein Produktkonzept. Der daraus entstandene Vorentwurf zeichnet ein klares Bild der Produktvision.

Am Beispiel der zu entwickelnden Transportdrohne wurden folgende Anforderungen und Rahmenbedingungen festgelegt und in Projektzielen definiert:

In einem Radius von 14 Kilometern soll die Drohne Waren mit einem Gesamtgewicht von bis zu 2 Kilogramm transportieren und ausliefern. Die dafür verwendete wetterfeste Transportbox kann autonom be- und entladen werden. Die Abmessungen der Box wurden mit 30 x 60 x 15 Zentimetern auf eine für diese Nutzlast optimierte Größe festgelegt. Nach der Analyse der Zielgruppe und der überschlägigen Ermittlung der Kosten (Material, Fertigung, Entwicklung und Vertrieb) wurde ein Verkaufspreis anvisiert, der neben den Produkteigenschaften eine attraktive und erfolgreiche Marktplatzierung der Drohne ermöglicht. Dabei wurden auch die Möglichkeiten staatlicher Förderungen berücksichtigt.

Mögliche Bauformenn der Transportdrohne

Die Analyse möglicher Bauformen und ein Abgleich mit bereits existierenden Transportdrohnen hat ergeben, dass eine Octocopter-Bauform (8 Motoren) mit einer X-förmigem Anordnung der Rotoren (siehe rechte Ausführung im Bild oben) die oben genannten Anforderungen hinsichtlich Leistungsbedarf, Lastpositionierung und Stabilität optimal erfüllt. 

Mögliche Designs der Transportdrohne

Ein erster Entwurf des Grundrahmens und der Motorenausleger aus Aluminium erwies sich mit einem zu erwartenden Gewicht von ca. 6-8 Kilogramm als zu schwer für den geplanten Anwendungsfall. Daher entschied sich das Entwicklungsteam nach weiteren Analysen für eine Konstruktion aus Faserverbundwerkstoffen (z.B. CFK).

Weiterführende Informationen über unsere CAD-Dienstleistungen zum Entwurf einer Konstruktion finden sie auch hier. Sprechen Sie uns an! Unser Konstruktionsbüro ist gern für Sie da.

> 2. Schritt: Die Machbarkeitsanalyse


bsfz-logo